Sie finden uns hier: Hopfenstraße 4, 69469 Weinheim

Kann gesunde Ernährung das Leben verlängern?

Viele Menschen halten es für einen Mythos, dass gesunde Ernährung viel zu unserer allgemeinen Gesundheit beiträgt und sogar lebensverlängernd wirken kann. Ein Blick in die wissenschaftlichen Fakten zeigt, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung für unseren Körper ist.

Auswirkung von Ernährung auf die Gesundheit

Laut dem Ernährungswissenschaftler Michael Ristow kann man mit einer gesunden Ernährung auf ein bis zu 20 Jahre längeres Leben hoffen. Durch schlechte Ernährung gehen knapp zehn Prozent unserer Lebensjahre verloren. Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sind Krankheiten, die durch schlechte Ernährung entstehen, für zwei Drittel der Todesfälle verantwortlich. Dazu gehören vor allem Diabetes mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf Erkrankungen und bestimmte Tumore.

Besonders pflanzliche Lebensmittel haben einen positiven Effekt auf die Gesundheit (siehe diese Studie). Das liegt an den nährstoffreichen Phytochemikalien, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien. Die vier Säulen einer Ernährung, die für eine Verlängerung der Lebenserwartung sorgt, bestehen daher hauptsächlich aus Vollkorn, Gemüse, Nüssen und Bohnen.

Die Blue Zones

Ein spannendes Phänomen sind hierbei die sogenannten Blue Zones. Das sind fünf Regionen auf der Welt, in denen die Menschen besonders alt werden. Der Forscher und Autor Dan Buettner reiste um die ganze Welt, um diese Regionen zu erforschen. Er fand heraus, dass ganz verschiedene Faktoren zu dieser Langlebigkeit führen. Diese Menschen ernähren sich größtenteils pflanzlich und konsumieren unter anderem regelmäßig Hülsenfrüchte. Zudem essen sie kleine Mengen Fleisch, Fisch und andere tierische Lebensmittel wie beispielsweise Käse. In den meisten dieser Regionen wird auch moderat Alkohol konsumiert, beispielsweise Rotwein. Welche Rolle dieser bei der Gesunderhaltung spielt, ist aber wissenschaftlich umstritten.

Powerfood – die besten Lebensmittel für gesündere Ernährung

Doch wie genau ernähre ich mich nun, um meinen Körper bestmöglich zu versorgen? Um den Blutdruck und Cholesterinspiegel zu senken, sollten Sie regelmäßig zum Beispiel Johannisbeeren, Bananen, Walnüsse, Seefisch, Bitterschokolade, Leinsamen, Rapsöl, Knoblauch oder Kurkuma zu sich nehmen. Ganz wichtig für einen niedrigen Blutdruck ist auch eine salzarme Ernährung. Dabei ist es oft ausreichend, einfach auf das Nachsalzen des Essens am Tisch zu verzichten. Ballaststoffe aus Getreide und Hülsenfrüchten wirken sich ebenfalls auf den Cholesterinspiegel aus und schützen auf diese Weise das Herz.

Spinat und andere Gemüse wie Brokkoli oder Mangold sind reich an Folsäure und schützen vor Arterienverkalkung, der Arteriosklerose. Denselben Effekt haben auch Omega-3-Fettsäuren, die besonders im Fisch enthalten sind. Laut der American Heart Association können ein bis zwei Fischmahlzeiten pro Woche das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die in einem Herzinfarkt oder Schlaganfall münden könnten, entscheidend senken. Zudem wirkt sich Fischverzehr positiv auf das Gehirn aus.

Antioxidantien stellen ein Schutzschild für den Körper dar und werden vor allem durch pflanzliche Lebensmittel aufgenommen. Besonders „ampelfarbiges“ Obst und Gemüse wie Spinat oder Trauben (grün), Karotten oder Äpfel (gelb) und Tomaten oder Beeren (rot) ist empfehlenswert.

Ein rundum gesunder Lebensstil zählt

Natürlich ist aber nicht nur die Ernährung allein wichtig für die langfristigen Gesunderhaltung des Körpers. Auch körperliche Bewegung ist sehr wichtig. 30 Minuten am Tag genügen, bei mittlerer oder starker Belastung, die Sie zum Beispiel durchs Radfahren oder Nordic Walking erreichen. Laut der ÄrzteZeitung können diese 30 Minuten jeden 12. Todesfall verhindern! Leicht in den Alltag zu integrieren ist auch die 10.000 Schritte Challenge. Durch die Bewegung wird automatisch ein weiterer Faktor begünstigt. Das Körpergewicht sollte im Normalbereich, bei einem Body-Mass-Index von 18,5 bis 24,9 liegen. Denn Übergewicht wird mit vielen körperliche Erkrankungen in Verbindung gebracht.

Außerdem sollten Sie unbedingt auf das Rauchen verzichten und Alkohol bei Frauen auf ein Glas Bier (0,3 Liter) oder 1/8 Liter Wein und bei Männern auf zwei Bier (0,3 Liter) pro Tag beschränken.

Generell gilt: auch wenn Sie sich gesund ernähren und bewegen, lassen Sie sich regelmäßig beim Arzt durchchecken. Wenn Sie Ihre Ernährung umstellen wollen, sprechen Sie Ihren Hausarzt an. Dieser kann Sie individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt zu einer gesünderen Ernährung beraten.

 

Dieser Blogbeitrag wurde verfasst durch Laura Fischer und Marlene Magerl